Haus & Grundstück

Das Haus ist ein echtes Unikat und eignet sich sowohl als dauerhafter Wohnsitz als auch als stilvolles Feriendomizil für Menschen, die Ruhe, Qualität und eine besondere Atmosphäre schätzen.

Mauerwerk
Der Keller ist wasserdicht mit Zementbodenplatte und Kalkzementsteinen ausgeführt. Das obere Mauerwerk besteht aus gebrannten Hohlblocksteinen mit vorgesetzten handgeformten Ziegelsteinen. Aus ökologischen Gründen wurde der Innenputz aus Lehm gewählt, der teilweise mit Lehmfarbe und teilweise mit Silikonfarbe gestrichen ist.

 

Fenster
Alle Fenster bestehen aus Holz und sind doppelverglast.

 

Fußböden
Der Waschkeller und der Saunavorraum sind mit hellen Fliesen ausgestattet. Im Erdgeschoss hat das Wohnzimmer Holzdielen, während alle weiteren Räume mit italienischen Terrakottafliesen ausgelegt sind. Ober- und Dachgeschoss verfügen ebenfalls über Holzdielen in den Zimmern. Die Bäder sind mit hellen Fliesen an Boden und Wänden versehen.

 

Decken
Alle Decken, ausgenommen die Garage, sind bündig mit Kiefernholz verkleidet.

 

Treppen
Im Haus bestehen Treppen und Geländer aus Holz. Die äußere Kellertreppe ist aus Beton und mit terrakottafarbenen Fliesen belegt.

 

Erdgeschoss
Der Eingangsbereich öffnet sich über eine repräsentative Treppe und eine doppelflügelige Haustür im norddeutschen Stil. Vom großen Flur zweigt eine praktische Garderobennische ab. Ergänzt wird der Bereich durch eine schöne Gästetoilette.

Das Wohnzimmer mit großem Erker ist offen gestaltet. Ein zentraler Specksteinofen mit Sitzbänken sorgt für Gemütlichkeit. Die nach Süden ausgerichtete Terrasse (ca. 30 m²) bietet einen traumhaften Blick aufs Wasser und in den Garten. Eine Gäste-Toilette sowie die Garderobennische komplettieren das Erdgeschoss.

Die Küche mit Nebenraum ist geschmackvoll eingerichtet, verfügt über einen Neff-Induktionsherd und einen Dunstabzug mit Außenableitung (2011 eingerichtet). Der Nebenraum/Hauswirtschaftsraum dient für Technikanschlüsse, Vorräte und Haushaltsgeräte.

Obergeschoss
Die Galerie bietet einen Ausblick über die Kleine Wiek und den Nachbarort Silmenitz und ist ideal für Ruhe und Fernsichten.

Das Schlafzimmer hat einen ruhigen Gartenblick sowie Blick über die Schoritzer Wiek bis zur Halbinsel Zudar. Angrenzend befindet sich Badezimmer 1, ausgestattet mit handgefertigten Fliesen der Binzer Künstlerin Kathrin Grünke, Badewanne, Dusche und WC.

Ein weiteres Zimmer zur Nordseite wird derzeit als Arbeitszimmer genutzt. Das angrenzende Bad 2 verfügt über Dusche und Bidet. Ein drittes Zimmer dient aktuell als Ankleidezimmer, früher als Kinderzimmer.

 

Dachgeschoss
Das ausgebaute Dachgeschoss wird als Gästezimmer genutzt und bietet zusätzlichen Stauraum im angrenzenden Spitzboden.

 

Keller
Die Doppelgarage kann zusätzlich als kleine Werkstatt genutzt werden. Im Kellerraum befinden sich Anschlüsse für Wasser, Abwasser, Strom, Telekommunikation, Satellit und Gegensprechanlage. Der Waschraum bietet den Ausgang zum Garten. Der kleine Wellnessbereich umfasst eine Dusche und eine Sauna für bis zu vier Personen.

Gartenhaus im Herbst
Gartenhaus im Herbst

Garten, Gewächshaus & Gartenhaus

Der Garten ist insgesamt – und besonders im südlichen Drittel – parkähnlich angelegt. Eine große Rasenfläche wird durch einen Mähroboter gepflegt, dessen Begrenzungskabel rund 90 % der Fläche umfasst. Die restlichen 10 % sind als Schotterrasen ausgeführt (u. a. im Bereich von Garage und Parkplatz).

Für Hobbygärtner steht ein hochwertiges englisches Gewächshaus vom Typ „Robinsons Renaissance“ zur Verfügung (Fläche 4 m², Länge 231 cm, Breite 171 cm, Firsthöhe 263 cm, Rinnenhöhe 195 cm). Wasser- und Stromanschluss sind vorhanden.

In der unteren Mitte des Gartens befindet sich ein charmantes Holzgartenhaus „Korsika“ (Fläche 4,8 m², Länge 2,20 m × Breite 2,20 m, Firsthöhe 2,33 m) mit praktischem Anbauschuppen zur Aufbewahrung von Gartengeräten.

Vor dem Haus rundet ein dekoratives Buchsbaum-Rondell, ergänzt durch Weinreben, das gepflegte Gesamtbild ab.

Eingangsbereich, Parkplatz & Garage

Der Eingang zum Grundstück ist mit einem abschließbaren Tor versehen – etwas Besonderes in Groß Schoritz, wo verschlossene Tore eher selten sind. Die Briefkastenanlage aus Holz mit einem Dach aus Kupferblech wirkt hochwertig und ist mit einer Hausnummer und einem Namensschild aus Messing versehen. Direkt daneben befinden sich die Klingel mit Sprechanlage sowie eine Taste zur Steuerung der Wegebeleuchtung.

 

Von der Einfahrt führt ein 1,20 m breiter Weg aus hellen Polygonalplatten direkt zum Hauseingang. Er setzt sich bis zur Terrasse fort und führt an der Kellertreppe vorbei. Zusätzlich zweigt ein schmaler Kieselweg ab, der zum Buchsbaum-Rondell sowie zu einem sonnigen Ruhe- und Wäschetrockenplatz führt.

 

Für Fahrzeuge stehen großzügige Parkmöglichkeiten zur Verfügung:

  • Auf dem halbkreisförmig angelegten Schotterrasen können bis zu 3 Autos abgestellt werden.

  • Die Fläche ist so gestaltet, dass eine Umfahrung möglich ist – Ein- und Ausfahrt erfolgen bequem in Fahrtrichtung.

  • Zusätzlich können in der Einfahrt 3 weitere Fahrzeuge hintereinander parken.

  • Eine Doppelgarage befindet sich im Kellergeschoss. Vor ihr ist ein Wasserabfluss integriert, der über einen Sickerschacht in einen tieferliegenden Graben geleitet wird.

Einfahrt
Einfahrt
Brunnen
Brunnen

Besonderheiten im Garten

Im unteren Bereich des Gartens befindet sich ein großer Teich mit Steinumrandung und einer Tiefe von etwa 1,50 m. Seerosen, Rohrkolben und Lilien verleihen ihm eine romantische Atmosphäre. Ergänzt wird er durch einen kleineren Biotop-Teich an der linken Grundstücksgrenze unter schattigen Bäumen. Vor dem großen Teich liegt eine dekorative Kiesfläche, die sich ideal für einen Sitzplatz eignet – die Ersteigentümer hatten hier einen Strandkorb aufgestellt.

 

Am hinteren Ende des Grundstücks ist in die Hecke eine Pforte zur angrenzenden Wiese integriert. Diese wird von einem Landwirt überwiegend zur Heugewinnung genutzt. Das Grundstück grenzt außerdem an einen Meliorationsgraben, der vom Ortseingang bis in die Schoritzer Wiek („Kleine Wiek“) führt. Die Mitte des Grabens bildet die Grundstücksgrenze; für die Pflege ist der Wasserverband Rügen zuständig. Über eine kleine Brücke gelangt man auf die gegenüberliegende Seite.

 

Für den Specksteinofen wurde am Wassergraben ein Holzstapel angelegt, der entweder genutzt oder entsorgt werden kann. Eine kleinere Lagermöglichkeit für Ofenholz befindet sich zusätzlich in der Doppelgarage.

 

Ein romantischer Brunnen mit Kupferblechdach ziert ebenfalls den Garten. Er ist jedoch nicht tief genug, um regelmäßig Wasser zu gewinnen. In der Mitte des Gartens, nahe der linken Grundstücksgrenze, befindet sich außerdem ein Hochbeet, das sich wahlweise erneuern oder entfernen lässt.

Terrassen & Freiflächen

 

Das Grundstück bietet mehrere Terrassenbereiche, die unterschiedliche Nutzungsmöglichkeiten und Stimmungen schaffen. Die Hauptterrasse liegt auf der Südseite direkt am Wohnzimmer und erstreckt sich über 45 m², ausgelegt mit Polygonalsteinen aus Quarzporphyr. Dank der sonnigen Lage eignet sie sich ideal für geselliges Beisammensein, gemütliche Lounge-Möbel oder Grillabende.

 

An der östlichen Grundstücksgrenze befindet sich eine kleinere Gartenterrasse im Schatten von Bäumen. Sie kombiniert Quarzporphyr und flache Feldsteine und lädt zu ruhigen Stunden in naturnaher Atmosphäre ein. Vor dem Teich gibt es eine kaum genutzte Terrasse aus Kieselsteinen, die vor allem dekorativen Charakter hat, während eine Fläche in einem Halb-Rondell aus Buchsbäumen als abgeschirmter Sonnenbereich oder praktischer Wäscheplatz dient.

 

Vor der Hauptterrasse besteht zudem Potenzial für die Erweiterung mit einem Swimmingpool. Die Fläche kann so gestaltet werden, dass Terrasse und Poolbereich harmonisch miteinander verbunden sind. Durch passende Poolumrandungen, Sitz- und Loungebereiche, Begrünung sowie stimmungsvolle Beleuchtung kann ein komfortabler und attraktiver Außenbereich entstehen, der sowohl Entspannung als auch Unterhaltung ermöglicht.

Sitzplatz unter Bäumen
Sitzplatz unter Bäumen
Blumenbeete
Blumenbeete

Pflanzen im Garten

Der Garten ist mit einer Vielzahl attraktiver Pflanzen gestaltet, die besonders im Frühjahr durch ihre Blütenpracht hervorstechen. Zu den Zierpflanzen zählen unter anderem Buchen, Weißdorn, Buchsbaum, Eiben, Schlehen, Weiden, Zaubernuss, Pfaffenhütchen, verschiedene Schneeballarten, Weigelien, Deutzien, Herbst- und Sommerflieder, Berberitzen, Blauregen, Hortensien und Rhododendren. Sie schaffen eine abwechslungsreiche, farbenfrohe und naturnahe Atmosphäre.

 

Ergänzend dazu sind im Garten auch zahlreiche Nutzpflanzen angelegt. Dazu gehören Kirsch- und Walnussbäume sowie verschiedene Beerensträucher wie Johannisbeeren, Stachelbeeren, Brombeeren, Himbeeren und Blaubeeren. Zusätzlich sind Weinreben vorhanden, die den Garten sowohl optisch bereichern als auch kulinarische Erträge liefern. Die Kombination aus Zier- und Nutzpflanzen sorgt für ein harmonisches Zusammenspiel von Ästhetik und Funktionalität.

Medienversorgung & Strom

Das Haus ist umfassend mit Strom, Wasser, Heizung und moderner Technik ausgestattet. Alle wichtigen Anschlüsse und Versorgungseinrichtungen sind sorgfältig angelegt und praktisch nutzbar.

 

Stromversorgung

  • Hausanschluss an der Einfahrt mit Zähler und Steckdose

  • Absicherung mit 16 A

  • Versorgung in allen Räumen

  • Gartenhaus

  • Gewächshaus

  • Kraftstromanschluss im Keller

  • Terrasse

Außenbeleuchtung

  • 6 Wegelampen von der Einfahrt bis zum Haus – Schaltung manuell über Taster an der Eingangsklingelanlage und über Funktelefon per Telefonanlage (Umstellung für neuen Eigentümer erforderlich)

  • Lampe vor der Garage mit Bewegungsmelder

  • Lampe vor der Haustür mit Bewegungsmelder oder Schalter an der Haustür innen

  • 2 Lampen an der Terrasse – Schalter an der Terrassentür innen

  • Lampe an der Kellertreppe

  • Lampe am Teich – mit Schalter am Gartenhaus oder an der Kellertreppe innen

  • Lampe in der Gartenmitte in einem Geranienbeet – mit Schalter an der Kellertreppe innen

  • Lampe im Gartenhaus

Innenbeleuchtung (Decken- und Wandanschlüsse)

  • Flur – 2

  • Wohnzimmer – 3

  • Küche – 3

  • HWR – 1

  • Treppe – 1

  • Galerie – 1

  • Arbeitszimmer – 2

  • Ankleidezimmer – 1

  • Bad 1 – 2 + beleuchteter Kosmetikspiegel

  • Bad 2 – 2 + beleuchteter Kosmetikspiegel

  • Dachgeschoss – 2

  • Nebengelass 1 – 1

  • Nebengelass 2 – 1

  • Kellertreppe – 2

  • Kellerflur – 1

  • Waschkeller – 1

  • Saunaruheraum – 1

  • Sauna – 1

  • Garage – 2

  • Kellerraum – 1

 

 

Heizung

  • Ölkessel der Firma Brötje mit 3 × 1.000 Liter-Behältern (erbaut 2005, jährliche Wartung)

  • Heizung kann ferngesteuert werden

  • Ölverbrauch bei durchgängiger Nutzung für Heizung und Warmwasser ca. 2.500 Liter pro Jahr

  • Heizkörper – teilweise Fußleistenheizung und Wandheizkörper, vor der Sauna Fußbodenheizung

  • Specksteinofen als zum Haus gehöriger Grundofen im Wohnzimmer

Im Ort werden überwiegend Ölheizungen betrieben. Die Freiwillige Feuerwehr organisiert mehrmals im Jahr eine kostenoptimierte Sammelbestellung der Anwohner.

Alternative Umbaumöglichkeit
Eine etwa 20 Jahre alte Gasleitung liegt in der Straße an.

Wasserversorgung

  • Wasserzähler in einer Grube an der Einfahrt – Ablesung übernimmt das Versorgungsunternehmen

  • Wasseranschluss für 6 Personen und Garten dimensioniert

  • Zapfstellen:

    • Küche

    • Bäder

    • Gästetoilette

    • Waschraum

    • Saunavorraum

    • Garage

    • Neben dem Hauseingang

    • An der Terrasse

    • Gewächshaus

  • Wasserenthärtungsanlage

Abwasser
Es wird eine Kläranlage als Schilfverrieselungsanlage genutzt.

  • Klärgrube auf dem Grundstück „Zur Schoritzer Wiek xx“

  • Schilfverrieselung auf dem Grundstück „Zur Schoritzer Wiek 84“

  • Geklärtes Abwasser wird über ein Rohr zum Meliorationsgraben geleitet

  • Jährliche Prüfung durch ein zertifiziertes Unternehmen

  • Stromversorgung der Pumpe über Anschluss „Zur Schoritzer Wiek xx“ – dort auch Störungssignalisation (rote Lampe) im Kellerraum

  • Entleerung der Grube ca. alle 4 Jahre – dadurch sehr niedrige Abwasserkosten

Grundwasserschutz

  • 3 Drainageschächte, über Rohre verbunden, die in den Meliorationsgraben führen

  • Vor der Garage befindet sich eine abgedeckte Rinne, die in den nebenliegenden Drainageschacht führt

Telekommunikation und Rundfunkempfang

  • DSL-Anschluss vorhanden – Internet und Telefon

  • Glasfaserkabel liegt an, Anschluss voraussichtlich ab 2026 möglich

  • Kleine Telefonanlage, die u. a. für Sprechanlage und Wegelichtsteuerung genutzt wird

  • Sprechanlage am Tor mit Rufweiterleitung auf ein Telefon (für neue Eigentümer einzurichten)

  • Satellitenschüssel im Garten – 2 Anschlüsse im Wohnzimmer, 1 Anschluss im Arbeitszimmer

  • Fernsteuerung für Heizung – aktuell nicht aktiv